Quartalsberichte enthalten eine Fülle an Finanzdaten, deren Analyse oft zeitaufwendig ist. Für einen Kunden haben wir eine KI-gestützte Lösung entwickelt, die diese Berichte automatisiert interpretiert und die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Besonders wichtig ist hierbei, dass die Struktur der Dokumente standardisiert ist. KI-Modelle tun sich schwer, wenn Dokumente stark variieren. Zudem muss das System mit historischen Reports trainiert werden, um relevante Muster zu erkennen und fundierte Analysen zu liefern. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Präzision der Finanzberichterstattung.
Die Rechnungsprüfung ist eine repetitive und fehleranfällige Aufgabe. In vielen Unternehmen sieht der Prozess so aus, dass ein Mitarbeiter hunderte Rechnungen in einer Excel-Datei oder als PDFs manuell auf Fehler überprüft. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch fehleranfällig.
Durch KI-gestützte Automatisierung konnten wir für mehrere Kunden eine Lösung entwickeln, die sowohl Excel-Listen als auch PDFs einliest und Rechnungen automatisiert auf Fehler oder Unstimmigkeiten überprüft. Dies reduziert nicht nur den Zeitaufwand erheblich, sondern verhindert auch menschliche Fehler.
Die Verwaltung von Rechnungen und Mahnungen ist ein klassischer Fall für KI-Automatisierung. Für einen Kunden haben wir eine Lösung entwickelt, die über das CRM-System automatisch Rechnungen versendet und Mahnungen generiert, falls eine Zahlung ausbleibt.
Zusätzlich kann das System Mahnungen individuell anpassen, basierend auf dem Zahlungsverhalten des Kunden. Dadurch wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch das Forderungsmanagement optimiert.
Ein Unternehmen hatte bisher einen Mitarbeiter, der wöchentlich acht Stunden damit verbrachte, alle Kontostände zu prüfen und das Cash-Management manuell zu steuern. Diese Aufgabe ist monoton und für strategische Entscheidungen wenig zielführend.
Durch eine KI-gestützte Automatisierung konnten wir eine Lösung implementieren, die Kontostände in Echtzeit analysiert und automatische Liquiditätsprognosen erstellt. Die KI trifft eigenständig Entscheidungen oder zieht Menschen hinzu, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die finanzielle Planungssicherheit.
Viele Unternehmen verfügen über hunderte von KPIs und Dashboards, doch oft fehlt dem Management die Zeit, diese zu analysieren. Ein Kunde stand vor der Herausforderung, seine wichtigsten finanziellen Kennzahlen übersichtlich aufzubereiten.
Wir haben eine Lösung entwickelt, die automatisierte Berichte generiert und diese per E-Mail an relevante Entscheidungsträger sendet. Dadurch erhalten Manager alle wichtigen Daten auf einen Blick, ohne selbst Dashboards durchforsten zu müssen.
Die KI-Technologie wird die Finanzabteilung in den kommenden Jahren massiv transformieren. Von der automatisierten Rechnungsprüfung bis hin zur KI-gestützten Liquiditätsplanung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Unternehmen, die jetzt auf KI setzen, können ihre Finanzprozesse effizienter gestalten, Fehler minimieren und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.
Die größte Herausforderung bleibt die Implementierung: Standardisierte Datenstrukturen, eine gute Schulung der Mitarbeiter und eine klare Digitalisierungsstrategie sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen KI-Transformation in der Finanzabteilung.