Künstlicher Intelligenz in der Steuerberatung

Entdecke die spannendsten Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung. Wir unterstützen Kanzleien dabei, KI-Lösungen erfolgreich zu entwickeln und einzusetzen – für mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile.

Entdecken Sie KI-Anwendungen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Steuerberatung befindet sich noch in den Kinderschuhen. In den USA nutzen lediglich 8 % der Steuerberatungsunternehmen KI-Technologien – und im deutschsprachigen Raum dürfte die Zahl noch niedriger sein. Doch das Potenzial dieser Technologien ist enorm: KI kann Prozesse automatisieren, optimieren und die Effizienz erheblich steigern.

Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels wird die Nutzung von KI beinahe zur Notwendigkeit. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Accounting-Abschlüsse um 32 % gesunken – das bedeutet weniger Nachwuchs und mehr Druck auf die bestehenden Fachkräfte. KI kann helfen, Routineaufgaben zu automatisieren, Fehler zu reduzieren und Zeit für strategische Tätigkeiten zu schaffen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie KI nicht nur die Arbeitsweise von Steuerberatern revolutionieren, sondern auch die Branche als Ganzes transformieren kann.

KI als Wachstumstreiber in der Steuerberatung

Trotz der aktuellen Zurückhaltung bei der Implementierung von KI glauben 71 % der Steuerberater, dass KI die Branche grundlegend verändern wird. Analysten von Mordor Intelligence prognostizieren, dass die Anwendungen von KI in der Buchhaltung bis 2027 jährlich um 30 % wachsen werden.

Die Integration von KI in Ihre Steuerberatung kann in vielen Bereichen der täglichen Arbeit wertvolle Verbesserungen bringen. Beginnen Sie mit der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie der Dokumentenverarbeitung und Steuerfristenüberwachung, um den Arbeitsaufwand zu verringern und Fehler zu minimieren. Nutzen Sie KI-Tools, um unstrukturierte Daten wie Belege oder Verträge automatisch zu kategorisieren und zu analysieren. KI-gesteuerte Steuer-Research-Assistenten können Ihnen außerdem helfen, relevante gesetzliche Änderungen schnell zu identifizieren und Ihre Beratungsleistungen stets aktuell zu halten. Für eine noch individuellere Kundenbetreuung kann KI auch dazu verwendet werden, maßgeschneiderte Steuerstrategien zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse jedes Klienten zugeschnitten sind. So steigern Sie sowohl Ihre Effizienz als auch die Qualität Ihrer Beratung und die Zufriedenheit Ihrer Kunden.

Anwendungsfelder der KI in der Steuerberatung

  • Automatisierung von Routineaufgaben: KI kann repetitive und zeitintensive Aufgaben wie die Erfassung, Kategorisierung und Archivierung von Dokumenten übernehmen. Belege und Rechnungen werden mithilfe intelligenter Algorithmen erkannt und automatisch den richtigen Konten oder Kategorien zugeordnet. Dadurch wird der manuelle Aufwand reduziert und es bleibt mehr Zeit für die individuelle Beratung.
  • Steuerfristen-Management und Compliance: Das Verpassen von Steuerfristen gehört dank KI der Vergangenheit an. Systeme erfassen Fristen automatisch, priorisieren diese und lösen Erinnerungen aus. Gleichzeitig überwacht KI laufend rechtliche und regulatorische Änderungen, sodass Steuerberater immer auf dem neuesten Stand sind. Dies erhöht die Compliance und minimiert potenzielle Strafzahlungen.
  • Automatisches E-Mail- und Kommunikationsmanagement: Eingehende E-Mails und Kundenanfragen werden von KI-Systemen analysiert, kategorisiert und, wenn möglich, direkt beantwortet. Routinefragen, wie etwa "Wann ist die nächste Umsatzsteuervoranmeldung fällig?", können automatisch bearbeitet werden. Dies spart Zeit, beschleunigt die Reaktionszeit und steigert die Kundenzufriedenheit.
  • KI-gestützte Steuer-Research-Assistenten: Die Steuerberatung ist von ständigen Gesetzesänderungen und komplexen Regelwerken geprägt. KI-Tools durchsuchen relevante Gesetzestexte, Urteile und steuerliche Updates und liefern Steuerberatern in Echtzeit die neuesten Informationen. Diese Tools erleichtern die Recherche erheblich und ermöglichen fundiertere Entscheidungen.
  • Optimierung von Reporting und Analyse: Die Erstellung detaillierter Steuerberichte und Analysen ist traditionell ein zeitintensiver Prozess. KI kann Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, analysieren und visuell aufbereiten. So können Steuerberater ihren Kunden schnell und präzise maßgeschneiderte Einblicke in ihre finanzielle und steuerliche Situation bieten.
  • Umsatzsteuervoranmeldung und Buchhaltung: KI-Systeme können Eingangs- und Ausgangsrechnungen erfassen, Umsatzsteuerbeträge automatisch berechnen und fertige Meldungen für die Finanzbehörden erstellen. Dieser Prozess wird dadurch enorm vereinfacht, und fehleranfällige manuelle Eingaben werden durch KI minimiert, was die Genauigkeit und Effizienz deutlich steigert.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei den Big 4 in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Die "Big 4" – Deloitte, Ernst & Young (EY), PwC und KPMG – haben den Weg für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung geebnet. Diese Unternehmen investieren stark in KI-gestützte Tools, um ihren Kunden tiefere und genauere Einblicke zu ermöglichen. Hier ein Überblick über den Einsatz von KI in den Prozessen der Big 4:

  • Dokumentenprüfung bei Deloitte: Deloitte hat eine interne Plattform zur automatisierten Dokumentenprüfung entwickelt, die auf kognitiven Technologien basiert. Diese KI-gesteuerte Lösung lässt sich nahtlos in die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter integrieren und ermöglicht eine schnellere und genauere Prüfung einer Vielzahl von Verträgen.
  • KI-unterstützte Wirtschaftsprüfung bei EY: EY nutzt KI, um unstrukturierte Daten wie Verträge zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu extrahieren. Diese Technologie hilft dabei, große Datenmengen auf Betrugsrisiken oder wesentliche Fehlerquellen hin zu überprüfen und das Risiko von Materialfehlern erheblich zu reduzieren.
  • IT- und Softwareentwicklung bei PwC: PwC hat maßgeschneiderte Softwarelösungen entwickelt, die es den internen Teams ermöglichen, Daten zu synthetisieren, Code zu vervollständigen, zu überprüfen und Dokumentationen zu erstellen. Diese KI-gesteuerten Anwendungen haben die Produktivität der Entwicklungsprozesse um 20 % bis 50 % gesteigert.
  • Kundenlösungen und ethische KI bei KPMG: KPMG verfolgt mit seinem "Trusted AI"-Rahmenwerk einen ethischen Ansatz bei der Nutzung von KI. Das Unternehmen hilft seinen Mandanten, KI verantwortungsvoll zu gestalten, zu implementieren und zu nutzen, und stärkt so das Vertrauen in die Partnerschaft.

Häufig gestellte Fragen

Bist du bereit für deinen kostenlosen KI Termin?

Erfahre mehr, wie Künstliche Intelligenz in deinem Unternehmen eingesetzt werden kann.